Welche unternehmerischen Fehlschläge werden von der Gesellschaft akzeptiert?  [27.01.17]

Neue Studie von Christoph Mandl und Elisabeth Berger im Journal of Business Venturing erschienen.

Auch wenn in Deutschland von verschiedenen Seiten immer wieder eine Kultur des Scheiterns gefordert wird, so werden trotzdem nicht alle Fehler von der Gesellschaft als positiv bewertet. Wie ein gescheiterter Unternehmer die Gründe für den Fehlschlag darstellen kann, damit dieser von der Gesellschaft möglichst akzeptiert wird, dieser Frage gehen Christoph Mandl und Elisabeth Berger vom Fachgebiet Unternehmensgründungen und Unternehmertum zusammen mit Ewald Kibler und Teemu Kautonen von der Aalto Universität in Finnland in der Studie „Attributes of legitimate venture failure impressions” nach. Die Autoren zeigen, dass wenn sich der Unternehmer von dem Fehlschlag distanziert, also die Gründe für das Scheitern als außerhalb seiner Kontrolle, nicht wiederkehrend und verursacht durch äußere Umstände darstellt, die Gesellschaft den Fehler eher akzeptiert.

Die Studie kann hier heruntergeladen werden:
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0883902617300095


Zurück zu News