Drei Beiträge des Fachgebiets Entrepreneurship auf der ACERE 2016 in Gold Coast, Australien vorgestellt [23.02.16]
Christoph Mandl und Martin Allmendinger stellten auf der diesjährigen Konferenz des Australian Centre for Entrepreneurship Research Exchange (ACERE) in Gold Coast, Australien, drei aktuelle Studien des Hohenheimer Fachgebiets Unternehmensgründungen und Unternehmertum vor.Christoph Mandl präsentierte die von ihm verfasste Studie "The Role of Attributions and Individual Entrepreneurial Orientation in the Societal Perception of Failed Entrepreneurs". Diese befasst sich schwerpunktmäßig mit der öffentlichen Wahrnehmung und Beurteilung unternehmerischen Scheiterns. Ebenfalls von ihm vorgestellt, wurde die in Zusammenarbeit mit Elisabeth Berger und Andreas Kuckertz erarbeitete Studie „Entrepreneurs’ Perceived Cause of Business Failure and Subsequent Behavior – A Configurational Perspective“, die sich insbesondere mit der Frage beschäftigt, welchen Einfluss die Interpretation der Gründe für unternehmerisches Scheitern auf die zukünftige Karrierewege gescheiterter Unternehmer hat. Martin Allmendinger präsentierte die von ihm verfasste Studie „How do large and established firms organize themselves when they cooperate with start-ups?”. Dabei handelt sich um eine Fallstudienanalyse, die im Detail die unterstützenden Faktoren für ein funktionierendes Partnermanagement entlang eines Kooperationsprozesses zwischen etablierten und jungen Unternehmen aus Sicht von etablierten Unternehmen aufzeigt.