Neue Publikation: Science Fiction als Werkzeug für die Entrepreneurship Education [05.09.25]
Aktueller Artikel in Entrepreneurship Education and PedagogyWie können Studierende lernen, nicht nur die nahe Zukunft, sondern auch radikal andere, wünschenswerte Zukünfte zu gestalten – und daraus schon heute unternehmerische Handlungen abzuleiten?
Dieser Frage widmen sich Prof. Dr. Andreas Kuckertz und Dr. Leif Brändle in ihrer aktuellen Publikation "Science, Fiction, and Entrepreneurship: Teaching Bold Futures Thinking for Entrepreneurial Action Today" in der Fachzeitschrift Entrepreneurship Education and Pedagogy.
Die Studie stellt eine innovative Lehrmethode vor, die Elemente der Science Fiction mit der Entrepreneurship Education verbindet. In einem fünfstufigen Prozess lernen Masterstudierende:
- Zukünfte jenseits des Naheliegenden zu imaginieren,
- Science-Fiction-Prototypen zu entwerfen,
- und mittels „Backcasting“ konkrete unternehmerische Schritte für die Gegenwart abzuleiten.
Das Ergebnis: Die Studierenden erweitern ihre Vorstellungskraft, lernen den Umgang mit Unsicherheit und gewinnen die Fähigkeit, aktiv wünschenswerte Zukünfte zu gestalten. Damit wird die Gefahr des von Alvin Toffler beschriebenen Future Shock – der Überforderung durch zu schnellen Wandel – entschärft.
„Es ist in gewisser Weise eine Ausbildung für das Leben“, betont Prof. Kuckertz. „Wer sich ernsthaft mit möglichen Zukünften auseinandersetzt, kann von Veränderungen nicht mehr überrascht werden.“Die vorgestellte Lehrinnovation lässt sich nicht nur in der universitären Lehre, sondern auch in Organisationen und Unternehmen einsetzen, die ihre Zukunftskompetenz stärken möchten.

